Sie sind hier: Ziele | |
»Wir
beklagen das Vorgehen von vielen zuständigen Behörden und Entscheidungsträgern.
Es handelt sich hier um Kinder - deren Gefühle und Rechte sind in
den Vordergrund zu stellen.« Noch sind wir Großeltern und unsere Enkel auf das Wohlwollen des Sorgeberechtigten angewiesen. Das möchten wir ändern. |
|
Unsere Kern-Forderung lautet: | |||
Auch
in strittigen Trennungsfällen sollen beide Großeltern weiterhin
und regelmäßig Kontakt zu ihren Enkeln halten und dabei die
Beziehung zu ihnen aufbauen und vertiefen.
Wir lieben unsere Enkelkinder. |
|||
![]() |
|||
![]() |
Derzeit
stehen sich in Trennungsfällen noch
viel zu oft Allmacht
durch das alleinige Sorgerecht und Ohnmacht gegenüber.
Dem damit verbundenen Machtmißbrauch
gegenüber dem nichtsorgeberechtigten Elternteil und seiner Familie
wollen wir Einhalt bieten können. |
||
Wie wollen wir das erreichen? | |||
|
Wir
möchten die Öffentlichkeit direkt und über Medien auf unsere
Situation hinweisen und informieren. |
||
![]() |
Wir
zeigen wenigstens ansatzweise auf, wie Lehre und Forschung über die
Problematik unserer Enkel denken. |
||
![]() |
Wir
fordern die Verantwortlichen in der Politik ständig dazu auf, zielfördernde
Rahmenbedingungen für unsere Enkel zu schaffen. |
||
Die gegenwärtige Situation ist unerträglich |
|||||||
Wollen das unsere Enkelkinder? |
|||||||
Werden sie dazu gefragt? | |||||||
Werden ihre Gefühle berücksichtigt? | |||||||
Wo bleiben ihre Rechte? |